Leitbild des Vereins Lesestadt Aadorf

1. Wer wir sind

Lesen ist eine grundlegende Fähigkeit, die Menschen den Zugang zu Wissen, Ausdruck und gesellschaftlicher Teilhabe ermöglicht. Es fördert kritisches Denken, Empathie und den Austausch von Ideen.

Der Verein Lesestadt Aadorf setzt sich für die Förderung der Lesekultur und den Zugang zu Sprache und Literatur für alle Generationen ein. Besondere Aufmerksamkeit gilt Kindern und Jugendlichen, um sie frühzeitig für Bücher und Sprache zu begeistern und ihre Lese- und Schreibkompetenz zu stärken.

2. Zielsetzung

Lesestadt Aadorf engagiert sich für die Stärkung der Lesekompetenz und den kulturellen Austausch. Durch verschiedene Initiativen und Veranstaltungen soll das Lesen als kulturelle und gesellschaftliche Praxis gefördert und Aadorf als lebendiger Ort der Kultur gestärkt werden.

3. Unsere Werte

  • Bildung und Wissen – Lesen ist eine Schlüsselkompetenz für lebenslanges Lernen und gesellschaftliche Teilhabe.
  • Soziale Förderung – Der Zugang zu Literatur sollte allen Menschen unabhängig von Herkunft und sozialen Voraussetzungen offenstehen.
  • Gemeinschaft – Lesen verbindet Generationen und schafft Gelegenheiten für Austausch und Begegnung.
  • Kulturelles Erbe – Bücher bewahren Wissen, Geschichten und Traditionen und ermöglichen neue Perspektiven
  • Dialog & Reflexion – Lesekreise, Diskussionen und Veranstaltungen schaffen Räume für den Austausch von Gedanken und Ideen.
  • Interkulturalität & Offenheit – Vielfalt in der Literatur fördert das Verständnis für unterschiedliche Lebensrealitäten und Perspektiven.

4. Massnahmen zur Leseförderung

Der Verein Lesestadt Aadorf entwickelt und unterstützt verschiedene Ansätze zur Förderung der Lesekultur. Dazu können unter anderem folgende Massnahmen gehören:

  • Lesenächte mit Autorinnen und Autoren, die aus ihren Werken lesen und mit dem Publikum ins Gespräch kommen.
  • Gemeinschaftsaktionen wie „Aadorf liest ein Buch“, bei denen ein gemeinsames Leseerlebnis durch begleitende Diskussionen und Veranstaltungen vertieft wird.
  • Podiumsdiskussionen zu Themen wie Lesekompetenz, digitale Medien und Literaturvermittlung.
  • Leseförderprojekte in Schulen, bei denen Kinder und Jugendliche durch Lesungen, Buchgeschenke oder Workshops mit Literatur in Kontakt kommen.
  • Buchpatenschaften, um Kindern aus einkommensschwächeren Familien den Zugang zu Büchern zu erleichtern.
  • Vorleseangebote für Seniorinnen und Senioren, um generationsübergreifenden Austausch und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
  • Leseclubs und offene Büchertreffs, die Gelegenheit bieten, über Literatur zu sprechen und neue Bücher zu entdecken.
  • Bücherboxen in öffentlichen Räumen, um den freien Zugang zu Literatur zu erweitern.

5. Zusammenarbeit mit Bibliotheken & weiteren Partnern

Die Förderung der Lesekultur erfordert Kooperationen mit verschiedenen Partnern. Der Verein Lesestadt Aadorf arbeitet mit Bibliotheken, Schulen, lokalen Buchhandlungen, Verlagen, Bildungseinrichtungen und weiteren Institutionen zusammen, um nachhaltige und kreative Programme zu entwickeln.

Mögliche Kooperationsmassnahmen können sein:

  • Bibliotheksführungen für Kinder und Jugendliche, um sie mit dem Angebot vertraut zu machen.
  • Lesepässe oder Anreizsysteme, um regelmässiges Lesen zu fördern.
  • Themenwochen in Bibliotheken mit Lesungen, Workshops und Buchausstellungen.
  • Schulbibliotheksprojekte, um den Zugang zu Büchern in Bildungseinrichtungen zu stärken.
  • Medienpädagogische Angebote, die kritische Lesekompetenz und den reflektierten Umgang mit digitalen Texten fördern.

6. Vereinsstruktur und Organisation

Der Verein Lesestadt Aadorf organisiert und koordiniert seine Aktivitäten auf ehrenamtlicher Basis. Die Vereinsstruktur umfasst:

  • Ein Präsidium mit Präsident/in, Aktuar/in, Finanzverantwortlichen, Kommunikationsleitung und Beisitzern. Einzelne Personen können mehreren Funktionen ausüben. 
  • Ressorts für verschiedene Veranstaltungs- und Förderprogramme.
  • Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen und überregionalen Partnern im Bereich Literatur und Bildung.

7. Finanzierung & Unterstützung

Die Umsetzung der Initiativen erfolgt durch Mitgliedsbeiträge, Sponsorengelder, kantonale und kommunale Förderungen sowie Erlöse aus Veranstaltungen. Ziel ist eine langfristige Sicherstellung der Angebote durch vielfältige Finanzierungsquellen.

8. Beteiligung & Engagement

Lesestadt Aadorf lebt vom Engagement der Gemeinschaft. Jeder kann sich einbringen – sei es durch ehrenamtliche Mitarbeit, finanzielle Unterstützung oder die Teilnahme an Veranstaltungen.